Ein Leben für die Musik: Professor Dr. Wilfried Scharf erhält höchste Auszeichnung der Kirchenmusik

v.l. Dekan Jörg Breu, Professor Winfried Scharf und Pfarrerin Ingrid Erichsen
Bildrechte Kirchengemeinde St. Johannes, Hopp

Wenn Trompeten, Hörner und Posaunen in perfekter Harmonie erklingen, steckt oft mehr dahinter als musikalisches Talent – nämlich jahrzehntelange Hingabe. Am 28. September wurde Professor Dr. Wilfried Scharf für genau diese Hingabe geehrt: Mit der Soli-Deo-Gloria-Nadel würdigte die Evangelische Kirche in Bayern sein außergewöhnliches Engagement für die Kirchenmusik.

Im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes überreichte Dekan Jörg Breu die Auszeichnung, die nur wenigen zuteilwird. Die Laudatio zeichnete das beeindruckende Wirken eines Mannes nach, der seit über 30 Jahren den Posaunenchor der Gemeinde leitet – und ihn zu einem musikalischen Aushängeschild gemacht hat.

Was diesen Chor besonders macht?
Es ist die Präzision, die Klangfülle, die spürbare Leidenschaft für geistliche Musik. Unter Professor Scharfs Leitung entstand ein Ensemble, das nicht nur Gottesdienste bereichert, sondern auch über die Gemeindegrenzen hinaus musikalische Brücken baut – zwischen Epochen, zwischen Konfessionen, zwischen Menschen.

Ob Renaissance oder Moderne, ob festlicher Anlass oder stille Andacht: Der Chor beherrscht ein breites Repertoire und gestaltet musikalische Begegnungen, die lange nachklingen. Besonders wertvoll ist dabei auch die ökumenische Zusammenarbeit mit katholischen Gemeinden – ein Zeichen gelebter Verbundenheit.

Die Soli-Deo-Gloria-Nadel steht für mehr als nur musikalische Exzellenz. Sie ist ein Zeichen der Dankbarkeit für Menschen, die mit ihrer Kunst das geistliche Leben bereichern. Mit dieser Auszeichnung sagt die Kirche: Danke, Professor Scharf – für Ihre Musik, Ihre Leidenschaft und Ihr unermüdliches Wirken.